ABSCHLUSS:
- Friseur/Friseurin
Die Friseurausbildung findet im Dualen System statt. Für die Ausbildung im Kreis Bergstraße bedeutet das:
Praxis im Betrieb - Theorie in der Heinrich Metzendorf Schule, das ist die Erfolgsformel!
Der Berufsschulunterricht umfasst die folgenden 13 Lernfelder:
1. Ausbildungsjahr
Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren
Lernfeld 2: Kunden empfangen und betreuen
Lernfeld 3: Haare und Kopfhaut pflegen
Lernfeld 4: Frisuren empfehlen
Lernfeld 5: Haare schneiden
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld 6: Frisuren erstellen
Lernfeld 7: Haare dauerhaft umformen
Lernfeld 8: Haare tönen
Lernfeld 9: Haare färben und blondieren
3. Ausbildungsjahr
Lernfeld 10: Hände und Nägel pflegen und gestalten
Lernfeld 11: Haut dekorativ gestalten
Lernfeld 12: Betriebliche Prozesse mitgestalten
Lernfeld 13: Komplexe Friseurdienstleistungen durchführen
Fördermöglichkeiten in der Schule:
- Individuelle Fördergespräche
- Stütz- und Förderunterricht in Mathematik und Deutsch
- Sozialpädagogische Beratung
- Ausbildungsbegleitung, z.B. QuABB
Berufliches Profil:
Friseure sind in erster Linie Haarkünstler. Auf kreative Weise waschen, schneiden, föhnen, färben, wellen sie die Haare der Kunden- sind aber auch Experten, wenn es um Make-up, Maniküre oder Bartgestaltung geht.
Weitere Infos zum Beruf unter https://www.handwerk.de/infos-zur-ausbildung/ausbildungsberufe/berufsprofile/friseurin
Aufnahmebedingungen:
Alle diejenigen, die im Kreis Bergstraße eine Ausbildung zur Friseurin/zum Friseur beginnen, kommen an die Heinrich Metzendorf Schule. Dort werden sie während der gesamten Lehrzeit von einem engagierten Lehrerteam auf ihrem Weg zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss begleitet und unterstützt.
Praxis im Betrieb - Theorie in der Heinrich Metzendorf Schule: das ist die Erfolgsformel!
Zukunftsmöglichkeiten:
Bildungsziele und berufliche Perspektiven
Die erfolgreiche Ausbildung endet mit dem Erhalt des Gesellenbriefes im Friseurhandwerk.
Zusätzlich kann mit bestandener Gesellenprüfung - je nach persönlicher schulischer Voraussetzung - der Hauptschulabschluss, der Mittlere Abschluss oder sogar die Fachhochschulreife erworben werden.
Aufstieg:
Nach der Ausbildung zum/zur Friseur/in kann die Prüfung zum/zur Friseurmeister/in oder als Meisterassistent/in für Kosmetik im Friseurhandwerk abgelegt werden. Auch eine Spezialisierung auf verschiedene Bereiche wie Damen- bzw. Herrenfrisuren oder Visagistik ist möglich.
Auf Leitungs- und Spezialfunktionen, z.B. auf der mittleren Führungsebene, bereiten auch andere Weiterbildungen vor, wie beispielsweise Salonleiter/in.
Weiterführend kann auch eine Ausbildung zum/zur Maskenbildner/in erfolgen, eine Anschlussbeschäftigung ist dann am Theater oder beim Fernsehen denkbar.
Studium:
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung ein Studium möglich. Informationen erteilen die jeweiligen Hochschulen.
Mögliche Arbeitsbereiche:
Die Arbeitgeber sind in der Regel selbstständige Friseurmeister mit eigenem Salon, aber die Tätigkeit in Hotels und Krankenhäusern ist ebenfalls nicht ungewöhnlich. Auch im Fachhandel beim Friseurbedarf gibt es ein Tätigkeitsfeld, welches mit dem Beruf im eigentlichen Sinne nichts zu tun hat, sondern nur den Vertrieb der Produkte beinhaltet.
Ein aktueller Trend in diesem Beruf ist der/die mobile Friseurin. Aufgrund des demografischen Wandels innerhalb unserer Gesellschaft, gibt es immer ältere Menschen, die keinen Friseursalon aufsuchen können oder wollen. In diesem Feld betätigt sich der/die mobile Friseurin und sucht die Kunden in den eigenen vier Wänden auf.
Auch große haarkosmetische Firmen suchen immer wieder gut ausgebildete Trainer/-innen für ihre Seminare.
Anmeldung:
Ablauf der Anmeldung
Üblicherweise meldet der/die Ausbilder/-in die Auszubildenden nach Abschluss des Ausbildungsvertrages in der Heinrich Metzendorf Schule an.
Die Einschulung findet dann immer am 1. Schultag nach den hessischen Sommerferien um 7.30 Uhr in der Heinrich Metzendorf Schule statt. Vorzulegen sind dabei jeweils eine Kopie des Ausbildungsvertrages und des letzten Zeugnisses.
Ansprechpartnerin:
Frau Mireille Kadel
Telefon: 06251 8479-64
E-Mail: