Die Fachoberschule (FOS) an der Heinrich Metzendorf Schule ist in folgende Fachrichtungen gegliedert:
Technik: Schwerpunkte Maschinenbau, Elektrotechnik, Bautechnik und Informationstechnik
- Wirtschaft: Schwerpunkt Ernährung und Hauswirtschaft
- Gestaltung
Praxisbezogene Projekte in allen Schwerpunkten:
- z.B: Ernährungsberatung, Planung und Bau eines Quadrokopters, Netzwerke und Webseitengestaltung, Planung und Herstellung von automatischen Sortierungsanlagen, Sanierungsprojekte bei Bestandsbauten
- Arbeiten in Teams: Unkonventionelle Lösungsansätze stehen bei der Projektarbeit im Vordergrund.
In allen Fächern werden Selbstständigkeit und eigenverantwortliches Arbeiten im Rahmen von Schule und Unterricht intensiviert, um eine spätere Studienfähigkeit zu ermöglichen.
Fördermöglichkeiten
- Ausbildungsförderung
- Bei Erfüllung der Voraussetzungen erhalten die Schülerinnen und Schüler dieser Schulform eine Ausbildungsförderung nach dem Bundesbildungsförderungsgesetz (BAföG).
- Zusatzangebote / “Forschungsaufträge” für sehr gute Schülerinnen und Schüler
- Individuelle Studienberatung
- Wege in die berufliche Selbstständigkeit
- Individuelle Fördergespräche
- Stütz- und Förderunterricht in Mathematik und
- Englisch
Aufnahmebedingungen
Nicht hinreichende Noten können durch ein Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 ersetzt werden (Form B).
Bildungsziele
Berufliche Perspektiven

Ablauf der Anmeldung
- Anmeldung: über die abgebende Schule bis zum 31. März eines Jahres
- Anmeldeformulare: Sekretariate der abgebenden Schulen, Sekretariat der HMS, Herunterladen des Anmeldeformulars über den Downloadbereich.
Für die Form A (Klasse 11) bitte abgeben:
- Eignungsfeststellung der abgebenden Schule, Lichtbild, Zeugnis des Mittleren Abschlusses oder Zeugnis der Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 einer öffentl. oder staatl. anerkannten gymnasialen Oberstufe: Das Zeugnis muss mind. befriedigende Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch aufweisen. Keines der o.g. Fächer darf schlechter als ausreichend sein.
- Schriftliche Zusage über eine Praktikumsstelle
- Bescheinigung über eine Berufsberatung durch die zuständige Bundesagentur für Arbeit oder Schullaufbahnberatung durch eine abgebende Schule.
- Lichtbild, Zeugnis des Mittleren Abschlusses oder Zeugnis der Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 einer öffentl. oder staatl. anerkannten gymnasialen Oberstufe: Das Zeugnis muss mindestens befriedigende Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch aufweisen. Keines der o.g. Fächer darf schlechter als ausreichend sein.
- Nachweis der Abschlussprüfung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf oder Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung
- Nicht hinreichende Noten können durch ein Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 oder durch eine staatl. Prüfung eines einschlägigen mind. zweijähr. Ausbildungsberufs mit Notendurchschnitt von mind. 3,0 ersetzt werden. Bei der Aufnahme in die Organisationsform B kann an die Stelle einer abgeschl. einschlägigen Berufsausbildung eine mind. dreijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf treten.
- Über die Aufnahme der Bewerberin oder des Bewerbers entscheidet der Schulleiter.
Koordinator
Herr Jörn Sundermann
Telefon: 06251 8479-49
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Leiterin Fachoberschule
Frau Martina Jost
Telefon: 06251 8479-24
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!